IT-Fachanwalt Jens Ferner, ihr Rechtsanwalt für Softwarerecht: Seit über 10 Jahren im Softwarerecht tätig, von IT-Projekten über Cloud bis zu KI. Faire transparente Preise, keine Nebelkerzen, klare Jobs.

Softwarerecht verlangt viel. Einfach nur “IT-Recht” ist zu kurz gedacht.
Ein IT-Fachanwalt, der selbst Software entwickelt hat, Handbücher zur Programmierung geschrieben und IT-Projekte begleitet hat.
Ein IT-Fachanwalt, der im Softwarerecht berät und zugleich praktische Erfahrung in der Begleitung von IT-Projekten und der Softwareentwicklung hat, bietet immense Vorteile. Solch ein Anwalt versteht nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die technischen und praktischen Herausforderungen der Softwareentwicklung. Diese doppelte Expertise ermöglicht es ihm, Verträge, Lizenzbedingungen und rechtliche Strategien präzise an den tatsächlichen Bedürfnissen und Risiken von IT-Projekten auszurichten.
Dadurch werden praxisnahe und umsetzbare Lösungen entwickelt, die sowohl rechtliche Sicherheit als auch technisches Verständnis miteinander vereinen. Diese Kombination sorgt dafür, dass potenzielle Konflikte frühzeitig erkannt und effektiv vermieden werden können, was letztlich zu einem reibungsloseren Projektverlauf führt.
Computerspiele sind ein Teilbereich des Softwarerechts.
Softwarerecht ist nicht allein klassische Softwareentwicklung: Von dem Aufbau von Cloud-Infrastruktur über DSGVO-Fragen bis zur KI werden bei uns sämtliche Themen abgedeckt.
Softwarerecht
Das Softwarerecht ist ein spezialisiertes Rechtsgebiet, das sich mit den rechtlichen Aspekten rund um Software befasst. Es umfasst verschiedene Bereiche des Rechts, darunter das Urheberrecht, das Vertragsrecht, das Lizenzrecht, sowie Fragen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit.
Im Zentrum des Softwarerechts steht der Schutz der Rechte von Softwareentwicklern und -nutzern. Dies beinhaltet das Urheberrecht, das den Entwickler als Schöpfer eines Programms schützt und ihm das exklusive Recht gibt, seine Software zu vervielfältigen, zu verbreiten und zu verändern. Lizenzvereinbarungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, da sie festlegen, unter welchen Bedingungen die Software genutzt, kopiert oder modifiziert werden darf.
Ferner regelt das Softwarerecht die Vertragsgestaltung bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Software. Dies umfasst die Erstellung von Verträgen für Auftragsentwicklungen, die Wartung und Pflege von Software, sowie die Haftung bei Mängeln oder Schäden, die durch die Nutzung der Software entstehen können.
Das Softwarerecht ist somit ein komplexes Feld, das technisches Verständnis erfordert und rechtliche Expertise erfordert, um die unterschiedlichen Interessen von Entwicklern, Nutzern und Unternehmen in Einklang zu bringen.
Aktuelle Beiträge zum Softwarerecht
- Veränderungssperren bei Software-Besichtigungen
In Streitigkeiten über gewerbliche Schutzrechte, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung, kommt es häufig vor, dass Gerichte die Besichtigung von IT-Systemen anordnen, um mögliche Rechtsverletzungen zu klären. Doch was passiert, wenn der Antragsgegner während oder nach der Besichtigung Änderungen an der Software vornimmt? Das Landgericht Frankfurt am Main (2-06 O 233/25) hat nunmehr klargestellt, dass eine … Veränderungssperren bei Software-Besichtigungen weiterlesen - Cybersecurity in der Software-Lieferkette
Die jüngsten Angriffe auf die JavaScript-Bibliotheksplattform npm zeigen auf dramatische Weise, wie verwundbar moderne Software-Lieferketten sind. Ein selbstvermehrender Wurm namens Shai-Hulud hat Hunderte von Code-Paketen infiziert, Zugangsdaten gestohlen und diese öffentlich zugänglich gemacht. Für Unternehmen und ihre Führungskräfte wirft dies nicht nur technische, sondern auch erhebliche rechtliche und haftungsrelevante Fragen auf. Was ist passiert, welche … Cybersecurity in der Software-Lieferkette weiterlesen - Software Bill of Materials (SBOM)
Eine SBOM ist ein maschinenlesbares Dokument und entspricht einer elektronischen Stückliste: Es inventarisiert eine Codebasis und enthält somit Informationen über alle verwendeten Komponenten einer Software. Inzwischen gewinnt die SBOM durch den CRA erhebliche juristische Relevanz und gehört zwingend zur Compliance bei Einsatz oder Entwicklung von Software, speziell mit Blick auf die Supply-Chain. Die SBOM-Informationen können … Software Bill of Materials (SBOM) weiterlesen - Designprinzipien für LLM-basierte Systeme des BSI
Ein aktuelles BSI-Whitepaper zu Designprinzipien für LLM-basierte Systeme mit „Zero Trust“-Ansatz enthält zentrale Empfehlungen zur sicheren Implementierung von KI-Systemen in Unternehmen und Behörden. Die Vorgaben reichen von der Authentifizierung und dem Input-/Output-Schutz bis hin zum Monitoring und Hintergrundwissen für die Awareness. Doch Vorsicht, diese Empfehlungen sind mehr als reine IT-Empfehlungen: Sie berühren unmittelbar haftungsrechtliche Fragen … Designprinzipien für LLM-basierte Systeme des BSI weiterlesen - Spitzenstellungsbehauptung bei Software
Superlative in der Werbung: Wenn „einfachste und effizienteste“ zu weit geht – Werbeaussagen mit Superlativen wie „das einfachste und effizienteste Lernmanagementsystem“ sind ein klassisches Mittel, um Kunden zu überzeugen. Doch was aus Marketingsicht verlockend klingt, kann wettbewerbsrechtlich problematisch sein. Das Oberlandesgericht Koblenz hat in einem aktuellen Urteil vom 8. Juli 2025 (Az. 9 U 443/25) … Spitzenstellungsbehauptung bei Software weiterlesen - Cheats: Keine Urheberrechtsverletzung durch externe Speicher-Manipulation
In einer vielbeachteten Entscheidung vom 31. Juli 2025 (BGH, Urt. v. 31.07.2025 – I ZR 157/21 – Action Replay II) hat der Bundesgerichtshof (nochmals) die urheberrechtliche Reichweite des Schutzes von Computerprogrammen präzisiert. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob die Modifikation von Arbeitsspeicherinhalten durch Drittsoftware – ohne Veränderung des Quell- oder Objektcodes – eine unzulässige Umarbeitung … Cheats: Keine Urheberrechtsverletzung durch externe Speicher-Manipulation weiterlesen - Werktitelverletzung bei Computerspielen
Anforderungen an Unterscheidungskraft und Verwechslungsgefahr bei Titel für Computerspielen: Die wirtschaftliche Bedeutung von Computerspielen als Kulturgüter und Handelsobjekte stellt das Kennzeichenrecht regelmäßig vor neue Herausforderungen. Der rechtliche Schutz von Spieltiteln, insbesondere gegen Nachahmung oder marktschädliche Anlehnung, wirft dabei komplexe und spannende Abgrenzungsfragen auf. In einer aktuellen Entscheidung (LG Hamburg, Urt. v. 03.07.2025 – 327 O … Werktitelverletzung bei Computerspielen weiterlesen - Schutzumfang von Webseitenprogrammierungen bei Werbeblockern
Der Bundesgerichtshof hat in der Entscheidung „Werbeblocker IV“ (I ZR 131/23) die urheberrechtlichen Implikationen von Werbeblocker-Software weiter präzisiert. Im Zentrum steht die Frage, ob ein Werbeblocker, der in die Darstellung von Webseiten eingreift, eine unzulässige Umarbeitung oder Vervielfältigung eines geschützten Computerprogramms im Sinne des § 69c Nr. 1 und 2 UrhG darstellt. Der BGH kritisiert … Schutzumfang von Webseitenprogrammierungen bei Werbeblockern weiterlesen - Opensource-Software-Compliance
Open-Source-Software-Compliance Open-Source-Software (OSS) hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Unternehmen nutzen OSS aus verschiedenen Gründen: Dazu zählen Kosteneinsparungen, der Zugang zu hochwertigen Technologien und die Möglichkeit, auf einer breiten Basis von Entwicklern aufzubauen. Doch der Einsatz von OSS bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Compliance. In diesem Kontext bedeutet … Opensource-Software-Compliance weiterlesen - Open Source Software und Recht
Open-Source-Software (OSS) ist längst das Rückgrat der modernen Softwareentwicklung und digitalen Infrastruktur. Unternehmen, Start-ups und Behörden nutzen selbstverständlich Frameworks, Bibliotheken und Systemkomponenten, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist. Doch mit dieser technischen Freiheit geht eine rechtliche Verantwortung einher, die oft unterschätzt wird. Wer Open-Source-Software nutzt – sei es zur internen Entwicklung oder in kommerziellen Produkten –, … Open Source Software und Recht weiterlesen
