IT-Fachanwalt Jens Ferner, ihr Rechtsanwalt für Softwarerecht: Seit über 10 Jahren im Softwarerecht tätig, von IT-Projekten über Cloud bis zu KI. Faire transparente Preise, keine Nebelkerzen, klare Jobs.
Softwarerecht verlangt viel. Einfach nur „IT-Recht“ ist zu kurz gedacht.
Ein IT-Fachanwalt, der selbst Software entwickelt hat, Handbücher zur Programmierung geschrieben und IT-Projekte begleitet hat.
Ein IT-Fachanwalt, der im Softwarerecht berät und zugleich praktische Erfahrung in der Begleitung von IT-Projekten und der Softwareentwicklung hat, bietet immense Vorteile. Solch ein Anwalt versteht nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die technischen und praktischen Herausforderungen der Softwareentwicklung. Diese doppelte Expertise ermöglicht es ihm, Verträge, Lizenzbedingungen und rechtliche Strategien präzise an den tatsächlichen Bedürfnissen und Risiken von IT-Projekten auszurichten.
Dadurch werden praxisnahe und umsetzbare Lösungen entwickelt, die sowohl rechtliche Sicherheit als auch technisches Verständnis miteinander vereinen. Diese Kombination sorgt dafür, dass potenzielle Konflikte frühzeitig erkannt und effektiv vermieden werden können, was letztlich zu einem reibungsloseren Projektverlauf führt.
Computerspiele sind ein Teilbereich des Softwarerechts.
Softwarerecht ist nicht allein klassische Softwareentwicklung: Von dem Aufbau von Cloud-Infrastruktur über DSGVO-Fragen bis zur KI werden bei uns sämtliche Themen abgedeckt.
Softwarerecht
Das Softwarerecht ist ein spezialisiertes Rechtsgebiet, das sich mit den rechtlichen Aspekten rund um Software befasst. Es umfasst verschiedene Bereiche des Rechts, darunter das Urheberrecht, das Vertragsrecht, das Lizenzrecht, sowie Fragen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit.
Im Zentrum des Softwarerechts steht der Schutz der Rechte von Softwareentwicklern und -nutzern. Dies beinhaltet das Urheberrecht, das den Entwickler als Schöpfer eines Programms schützt und ihm das exklusive Recht gibt, seine Software zu vervielfältigen, zu verbreiten und zu verändern. Lizenzvereinbarungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, da sie festlegen, unter welchen Bedingungen die Software genutzt, kopiert oder modifiziert werden darf.
Ferner regelt das Softwarerecht die Vertragsgestaltung bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Software. Dies umfasst die Erstellung von Verträgen für Auftragsentwicklungen, die Wartung und Pflege von Software, sowie die Haftung bei Mängeln oder Schäden, die durch die Nutzung der Software entstehen können.
Das Softwarerecht ist somit ein komplexes Feld, das technisches Verständnis erfordert und rechtliche Expertise erfordert, um die unterschiedlichen Interessen von Entwicklern, Nutzern und Unternehmen in Einklang zu bringen.
Aktuelle Beiträge zum Softwarerecht
- Gewährleistungsrecht bei KI-Systemen: Worauf Unternehmen achten solltenUnternehmen, die ihre Prozesse optimieren, Entscheidungen fundierter treffen oder innovative Geschäftsmodelle entwickeln wollen, setzen bekanntlich zunehmend auf KI-Systeme. Doch mit den technologischen Chancen gehen auch erhebliche rechtliche Herausforderungen einher, insbesondere im Hinblick auf das Gewährleistungsrecht. Wer ein KI-System für sein Unternehmen erwerben oder auf Plattformen wie Azure oder AWS ein eigenes neuronales Netz trainieren möchte, … Gewährleistungsrecht bei KI-Systemen: Worauf Unternehmen achten sollten weiterlesen
- Datenschutz und Künstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI) ist überall – vor allem in Unternehmen. Angefangen von der Rechtschreibprüfung bis hin zu selbstlernenden Systemen, die gerade in großen Unternehmen die Kundenkorrespondenz vereinfachen sollen. Doch genau hier geht es los: Das Datenschutzrecht ist sofort bei KI in Unternehmen betroffen. Zwei zentrale Dokumente beleuchten diese Thematik umfassend, wenn auch natürlich nicht verbindlich: … Datenschutz und Künstliche Intelligenz weiterlesen
- Künstliche Intelligenz und VertragsrechtDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist eine der treibenden Kräfte der digitalen Transformation und ist in jedem größeren Unternehmen ein Thema. Doch wie so oft bei Technik geht es auch hier schnell nach dem Prinzip „erst mal machen“, vor allem weil man den Anschluss nicht verlieren möchte – da werden grundlegende Fragen zum Vertragsrecht … Künstliche Intelligenz und Vertragsrecht weiterlesen
- Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen: Juristische Fallstricke für SoftwareentwicklerIn der heutigen digitalen Welt sind künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen mehr als nur Schlagworte – sie sind technologische Treiber, die in vielen Branchen transformative Auswirkungen haben. Für Softwareentwickler, die an der Spitze dieser Bewegung stehen, eröffnen sich neue Möglichkeiten, aber auch komplexe Herausforderungen. Besonders juristische Fallstricke können den Entwicklungsprozess erschweren und rechtliche Konsequenzen … Herausforderungen bei der Entwicklung von KI-Systemen: Juristische Fallstricke für Softwareentwickler weiterlesen
- Haftung für KI-generierte TexteDie Entscheidung des Landgerichts Kiel vom 29. Februar 2024 (Az. 6 O 151/23) ist eine Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit Betreiber von KI-gestützten Systemen für Fehler und Falschinformationen haften, die durch automatisierte Prozesse entstehen. Die Klägerin, ein mittelständisches Unternehmen, wehrte sich erfolgreich gegen die Verbreitung falscher Informationen über ihre angebliche Löschung wegen Vermögenslosigkeit.
- Aktuelle Hinweise zur Gestaltung „sicherer“ SoftwareLeitfaden zur Vermeidung von Sicherheitslücken: Sicherheitsvorfälle sind oft das Resultat komplexer Wechselwirkungen zwischen Technologie, Prozessen und menschlichen Entscheidungen. Um dem entgegenzuwirken, ist es entscheidend, dass Softwarehersteller Sicherheit von Beginn an in ihre Entwicklungsprozesse integrieren. In diesem Beitrag werden die Best Practices und die Schritte beleuchtet, die zur sicheren Softwareentwicklung und -bereitstellung beitragen, wobei Grundlage zwei … Aktuelle Hinweise zur Gestaltung „sicherer“ Software weiterlesen
- Sichere Softwareentwicklung: Ein Leitfaden zur Risikovermeidung und QualitätssteigerungDie Bedeutung sicherer Softwareentwicklung wächst rasant mit zunehmender digitaler Vernetzung. Sicherheitsvorfälle sind häufig auf komplexe Interaktionen zwischen Technologie, Prozessen und menschlichem Verhalten zurückzuführen. Daher ist es unerlässlich, dass Softwarehersteller von Anfang an Sicherheitsaspekte in ihre Entwicklungsprozesse einbinden. In diesem Beitrag werden zentrale Maßnahmen und Phasen der sicheren Softwareentwicklung vorgestellt, um potenzielle Schwachstellen zu minimieren und … Sichere Softwareentwicklung: Ein Leitfaden zur Risikovermeidung und Qualitätssteigerung weiterlesen
- Rückzug aus der Cloud: Kosten, Herausforderungen und rechtliche Aspekte der Re-MigrationDie Cloud wurde über Jahre als Lösung für viele IT-Probleme vermarktet: flexible Skalierbarkeit, niedrigere Kosten und geringere Betriebskosten im Vergleich zu traditionellen, lokalen Serverstrukturen. Viele Unternehmen springen auf diesen Zug auf – doch mittlerweile zeichnet sich ein gegenteiliger Trend ab. Unternehmen migrieren Teile ihrer Workloads zurück in On-Premises- oder Private-Cloud-Lösungen. Doch warum entscheiden sich Unternehmen … Rückzug aus der Cloud: Kosten, Herausforderungen und rechtliche Aspekte der Re-Migration weiterlesen
- Chinesische Forscher entwickeln militärischen Chatbot mit Open-Source-KIIn einem aufsehenerregenden Schritt haben chinesische Forscher kürzlich ein KI-System namens „ChatBIT“ auf Basis von Metas Llama 2-Modell für militärische Anwendungen entwickelt. Die Arbeit, im Juni 2024 veröffentlicht, beschreibt detailliert die Anpassung des Llama 2 13B-Modells für Aufgaben wie die Sammlung und Verarbeitung von Informationen sowie die Unterstützung in operativen Entscheidungsprozessen. Diese KI-Entwicklung, die auf … Chinesische Forscher entwickeln militärischen Chatbot mit Open-Source-KI weiterlesen
- Blog-Beitrag: Open Source AI Definition 1.0 – Ein Standard gegen „Open-Washing“Die kürzlich von der Open Source Initiative (OSI) veröffentlichte „Open Source AI Definition 1.0“ (OSAID) sorgt für klare Regeln im Bereich der „Open Source AI“. Die Definition gibt erstmals eine klare Orientierung, welche Anforderungen ein KI-System erfüllen muss, um als wirklich „offen“ zu gelten – also insbesondere transparent, modifizierbar und zugänglich für die Öffentlichkeit. Ich … Blog-Beitrag: Open Source AI Definition 1.0 – Ein Standard gegen „Open-Washing“ weiterlesen