Konferenz Vorstand Technologie Statistik Wirtschaft

Rechtliche Aspekte und Handlungsempfehlungen für IT-Projekte

IT-Projekte sind komplexe Vorhaben, die eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen aufwerfen. Diese reichen von urheberrechtlichen Themen bis hin zu vertraglichen Regelungen, die sowohl während der Durchführung als auch beim Abbruch eines Projekts relevant werden können. In diesem Beitrag beleuchte ich die wichtigsten rechtlichen Aspekte und gebe praktische Tipps für eine rechtssichere Umsetzung von IT-Projekten.

Urheberrechtliche Grundlagen

Die Erstellung von Software ist ein kreativer Prozess, der urheberrechtlichen Schutz genießt. Dies umfasst sowohl die Software selbst als auch vorbereitende Materialien wie Pflichtenhefte und Konzeptbeschreibungen. Während die Software selbst nach § 69a UrhG schutzfähig ist, genießen reine Ideen und Konzepte keinen Urheberrechtsschutz. Eine Herausforderung besteht darin, die Rechte am geistigen Eigentum zwischen Auftraggeber und Softwarehaus angemessen zu verteilen.

Handlungsempfehlung:

  • Vertraglich sollte genau festgelegt werden, wer die Rechte an der entwickelten Software hält. Dies kann durch Klauseln zur Rechteübertragung geregelt werden, die sicherstellen, dass die Urheberrechte am Projektergebnis beim Auftraggeber liegen, sobald diese entstehen.

Vertragsrecht und Projektmanagement

IT-Projekte sollten stets durch detaillierte Verträge abgesichert sein, die die Erwartungen und Pflichten aller Beteiligten klar definieren. Wichtige Bestandteile sind dabei Leistungsbeschreibungen, Meilensteine und spezifische Regelungen für den Fall von Leistungsstörungen oder Projektabbrüchen.

Handlungsempfehlung:

  • Ein gut strukturierter Vertrag mit klar definierten Pflichtenheften und Leistungsspezifikationen ist essentiell. Ebenso sollten Regelungen zur Haftung und zu den Folgen eines Projektabbruchs nicht fehlen. Es empfiehlt sich, Regelungen aufzunehmen, die dem Auftraggeber bei einem Projektabbruch ein Übernahmerecht der bereits erarbeiteten Ergebnisse zusichern.

Datenschutz und Sicherheit

Datenschutz ist ein kritischer Aspekt in IT-Projekten, besonders bei der Entwicklung von Anwendungen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist hierbei unerlässlich.

Handlungsempfehlung:

  • Frühzeitige Einbeziehung von Datenschutzbeauftragten und regelmäßige Datenschutz-Folgenabschätzungen sind zu empfehlen, um Datenschutzanforderungen von Anfang an zu integrieren. Zudem sollte eine klare Vereinbarung zur Datenverarbeitung (Data Processing Agreement) Bestandteil des Projekts sein.

Wettbewerbsrechtliche Überlegungen

Das Wettbewerbsrecht kann ebenfalls eine Rolle spielen, besonders wenn Know-how oder Geschäftsgeheimnisse betroffen sind, die in IT-Projekten entwickelt oder verwendet werden.

Handlungsempfehlung:

  • Verträge sollten Klauseln enthalten, die die Vertraulichkeit und den Schutz von Know-how gewährleisten. Dies schließt Regelungen ein, die das unerlaubte Verbreiten von intern entwickelten Lösungen und Geschäftsgeheimnissen unterbinden.

Klassische IT-Projekt Vertragsgestaltung

  • Zweiphasen-Struktur: Ein IT-Projekt-Vertrag teilt das Projekt in klassisch eine Planungsphase und eine Umsetzungsphase. In der Planungsphase erstellt der Auftragnehmer auf Grundlage des Lastenhefts des Auftraggebers ein Pflichtenheft, das die spezifischen Anforderungen detailliert ausführt. Nach Abnahme des Pflichtenhefts kann der Auftraggeber entscheiden, ob er die Umsetzungsphase, also die eigentliche Softwareentwicklung, ebenfalls beim Auftragnehmer in Auftrag gibt.
  • Leistungen und Mitwirkungspflichten: Beide Phasen erfordern spezifische Leistungen von beiden Seiten, einschließlich detaillierter Mitwirkungspflichten des Auftraggebers, wie z.B. die Bereitstellung notwendiger Informationen und Zugänge.

Zu beachtende Aspekte bei IT-Projekten

  • Einhaltung des Pflichtenhefts: Die Umsetzung der Software muss sodann streng nach den Vorgaben des Pflichtenhefts erfolgen, und alle Änderungen müssen formal vereinbart werden.
  • Abnahmeprozess: Die Software und zugehörige Dokumentation müssen offiziell abgenommen werden, wobei der Auftraggeber die Möglichkeit hat, bei signifikanten Mängeln die Abnahme zu verweigern.
  • Geheimhaltung und Datenschutz: Es müssen umfassende Geheimhaltungsvereinbarungen getroffen und Datenschutzvorschriften eingehalten werden.

Allgemeine vertragliche Empfehlungen

  1. Klarheit und Präzision: Alle technischen und vertraglichen Anforderungen sollten klar und unmissverständlich definiert sein, um spätere Missverständnisse oder Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
  2. Flexibilität für Änderungen: Der Vertrag sollte Mechanismen für Leistungsänderungen während der Projektlaufzeit vorsehen, um auf neue Anforderungen oder Herausforderungen reagieren zu können.
  3. Sicherstellung der Qualität und Rechte: Der Vertrag sollte Qualitätsstandards festlegen und klarstellen, welche Rechte an den Ergebnissen und eventuellen geistigen Eigentum übertragen werden.

Umgang mit Rechten in IT-Projekten


Es muss im Blick gehalten werden, wem die Rechte an der entwickelten Software zustehen und welche Ansprüche bei einem vorzeitigen Abbruch eines Softwareprojekts auf die bereits erbrachten Arbeitsergebnisse bestehen. Zusätzlich muss die Rechteverteilung bei der kontinuierlichen Aktualisierung und Pflege von Software bedacht sein.

Besonders müssen die Urheberrechte der Entwickler bedacht sein, wobei die wirtschaftlichen Verwertungsrechte häufig beim jeweiligen Softwarehaus liegen. Dabei spielt die Möglichkeit der Miturheberschaft bei technisch relevanten Beiträgen des Auftraggebers eine Rolle – sowie der Schutz von strukturierten Sammlungen, wie Pflichtenheften, unter dem Datenbankschutzrecht.

Zur Vermeidung rechtlicher Schwierigkeiten ist zu empfehlen detaillierte vertragliche Regelungen zu treffen, die die Rechte und Pflichten beider Parteien klar definieren. Dies schließt auch die Handhabung von Rechten bei der Beendigung der Zusammenarbeit oder bei der Weiterverwendung der Software ein.

Es ist dringend in Erinnerung zu rufen, technische und rechtliche Begriffe klar und verständlich zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Darüber hinaus sollten Verträge flexible Anpassungen bei technologischen Entwicklungen zulassen, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.


IT-Projekte im Fazit

Rechtliche Überlegungen sind integraler Bestandteil der Planung und Durchführung von IT-Projekten. Eine umsichtige Vertragsgestaltung, die sowohl urheberrechtliche als auch vertragsrechtliche, datenschutzrechtliche und wettbewerbsrechtliche Aspekte berücksichtigt, minimiert Risiken und schafft eine klare Rechtslage für alle Beteiligten. Durch die Einhaltung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen können viele der häufigen Fallen und Probleme, die bei IT-Projekten auftreten können, vermieden werden.

Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT-Recht)
Letzte Artikel von Rechtsanwalt Jens Ferner (Fachanwalt für IT-Recht) (Alle anzeigen)