BSI zum Einfluss von KI auf die Cyberbedrohungslandschaft

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine umfassende Untersuchung zu den Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cyberbedrohungslage vorgelegt.

Der Fokus liegt auf der Bewertung, wie KI, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs), die Cyberbedrohungslandschaft beeinflussen, sowohl für Angreifer als auch für Verteidiger. Der Bericht hebt hervor, wie KI-basierte Technologien die Möglichkeiten und Techniken der Cyberkriminalität erweitern, aber auch wie sie zur Stärkung der Cybersicherheitsmaßnahmen eingesetzt werden können.

BSI zum Einfluss von KI auf die Cyberbedrohungslandschaft weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit: Autonome Nutzung von One-Day-Vulnerabilities

Eine aktuelle Studie zum Thema künstliche Intelligenz und Cybersicherheit zeigt auf, dass große Sprachmodelle (LLMs), insbesondere GPT-4, in der Lage sind, sogenannte One-Day-Vulnerabilities autonom zu nutzen. Dies wirft wichtige Fragen über die Sicherheit und die ethischen Aspekte des Einsatzes dieser Technologien auf.

Künstliche Intelligenz in der Cybersicherheit: Autonome Nutzung von One-Day-Vulnerabilities weiterlesen

BSI zu Chancen und Risiken generativer KI

Im Folgenden soll eine aktuelle Publikation des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vorgestellt werden, die sich mit den Chancen und Risiken großer Sprachmodelle befasst. Diese KI-Modelle, bekannt als Large Language Models (LLMs), sind in der Lage, auf der Basis von trainierten Daten neue Texte, Bilder und andere Inhalte zu generieren. Ihre vielseitige Einsetzbarkeit bietet zahlreiche Möglichkeiten für Industrie und Behörden, birgt jedoch auch neue IT-Sicherheitsrisiken.

BSI zu Chancen und Risiken generativer KI weiterlesen

Die Bedeutung der Sicherheit von Open-Source-Software und die Rolle der Regierungen

Open-Source-Software (OSS) ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der globalen digitalen Infrastruktur. Ihre Bedeutung erstreckt sich über zahlreiche Branchen und ist entscheidend für die Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsstärke von Unternehmen und Staaten.

Allerdings bringt ihre weite Verbreitung auch signifikante Sicherheitsrisiken mit sich, die nicht ignoriert werden dürfen. Im Folgenden gehe ich unter Vorstellung der Analyse “Fostering OSS Security” die Sicherheitslage von Open-Source-Software beleuchten und diskutieren, welche Maßnahmen aus Sicht dieser Analyse ergriffen werden können, um OSS-Sicherheit zu verbessern.

Die Bedeutung der Sicherheit von Open-Source-Software und die Rolle der Regierungen weiterlesen

Der Missbrauch von Generativer KI und großen Sprachmodellen (LLM)

Generative KI verlangt unserer Gesellschaft viel ab: Schon jetzt ist immer weniger das, wonach es aussieht. Man darf (und sollte) weder seinen Ohren noch seinen Augen trauen – und es wird immer einfacher, selbst ohne erhebliche eigene Ressourcen oder technische Fertigkeiten, Angriffsszenarien mithilfe von KI aufzubauen.

Die Analyse „GenAI against humanity: nefarious applications of generative artificial intelligence and large language models“ bietet eine tiefgreifende Analyse der missbräuchlichen Anwendungen von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) und Großen Sprachmodellen (LLMs). Diese Studie, verfasst von Emilio Ferrara, betrachtet die dunkle Seite dieser Technologien, indem sie verschiedene schädliche Szenarien und deren potenzielle Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuen aufzeigt.

Der Missbrauch von Generativer KI und großen Sprachmodellen (LLM) weiterlesen

Einsatz von Generativer KI bei Penetrationstests

In dem Forschungsartikel “Generative AI for Pentesting: The Good, The Bad, The Ugly” wird der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) und Großen Sprachmodellen (LLMs) im Kontext von Penetrationstests untersucht. Die Studie bietet eine umfassende Analyse der Vorteile, Herausforderungen und Risiken, die mit dem Einsatz von GenAI in der Cybersecurity verbunden sind.

Einsatz von Generativer KI bei Penetrationstests weiterlesen

LLM und OSINT

In der Studie “Evaluation of LLM Chatbots for OSINT-based Cyber Threat Awareness” von Samaneh Shafee, Alysson Bessani und Pedro M. Ferreira wird detailliert auf die Funktionen von Large Language Models (LLMs) eingegangen, die für Open Source Intelligence (OSINT) im Kontext der Cyberbedrohungserkennung verwendet werden.

Die Autoren untersuchen die Leistungsfähigkeit verschiedener Chatbot-Modelle, darunter ChatGPT, GPT4all, Dolly, Stanford Alpaca, Alpaca-LoRA, Falcon und Vicuna, in Bezug auf binäre Klassifikation und Named Entity Recognition (NER) Aufgaben, die unter Verwendung von OSINT durchgeführt werden.

LLM und OSINT weiterlesen

Großmodelle Natürlicher Sprachen (LLMs) im Cybersicherheitskontext

In der Welt der Cybersicherheit, die sich ständig weiterentwickelt und mit neuen Herausforderungen konfrontiert sieht, stellt der Einsatz von Großmodellen natürlicher Sprachen (LLMs) eine innovative Entwicklung dar. Eine Studie von Gabriel de Jesus Coelho da Silva und Carlos Becker Westphall an der Universida de Federal de Santa Catarina untersucht, wie LLMs im Bereich der Cybersicherheit eingesetzt werden können, welche Methoden dabei angewendet werden und wo diese Modelle ihre Stärken und Grenzen haben.

Großmodelle Natürlicher Sprachen (LLMs) im Cybersicherheitskontext weiterlesen

OECD-Papier über gemeinsame Leitlinien zur Förderung der Interoperabilität im KI-Risikomanagement

Die rasante Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bringen immense Vorteile, aber auch erhebliche Risiken mit sich. Um diese Risiken zu managen und vertrauenswürdige KI-Systeme zu entwickeln, ist ein kohärentes Risikomanagement unerlässlich.

Das OECD-Papier „Common Guideposts to Promote Interoperability in AI Risk Management“, veröffentlicht im November 2023, bietet eine umfassende Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede führender Risikomanagement-Rahmenwerke für KI. Ziel ist es, eine gemeinsame Grundlage zu schaffen, um die Interoperabilität dieser Rahmenwerke zu fördern und die Effizienz zu steigern.

OECD-Papier über gemeinsame Leitlinien zur Förderung der Interoperabilität im KI-Risikomanagement weiterlesen

Rechtliche Implikationen aus der Log4J / Log4Shell Lücke

Eine der sicherlich herausragendsten Sicherheitslücken in diesem Jahrzehnt ist schon jetzt die Log4Shell-Sicherheitslücke, die zunehmend massiv ausgenutzt wird – ich hatte, wie üblich, auf LinkedIn frühzeitig dazu berichtet. Nun langsam, nachdem die Lücke bekannt ist und auch nicht nur in Teilen sondern massiv ausgenutzt werden kann und wird, stellt sich natürlich die Frage, was an rechtlichen Konsequenzen damit verbunden ist. Wie immer gilt: Es kommt drauf an.

Tatsächlich zeigt sich, dass die Lücke einige – vorhersehbare – Konsequenzen hat; viel interessanter ist, dass sich Datenschutzbehörden bereits postieren und auch anlasslose Kontrollen angekündigt haben. Dies nicht nur für Log4J speziell, sondern für Ransomware allgemein.

Rechtliche Implikationen aus der Log4J / Log4Shell Lücke weiterlesen