Der Begriff “KI-Washing” (auch als “AI-Washing” bekannt) bezeichnet eine Praxis, bei der Unternehmen und Organisationen ihre Produkte, Dienstleistungen oder Projekte als künstliche Intelligenz (KI) bezeichnen oder vermarkten, obwohl diese Bezeichnung entweder irreführend oder stark übertrieben ist. Dabei zeigt sich, dass eine handfeste Strafbarkeit bei übertriebener Bewerbung von KI-Produkten im Zuge des KI-Washing im Raum stehen kann.
KI-Washing weiterlesenSchlagwort: Non Disclosure Agreement
Menschliche Verzerrungen in künstlichen Intelligenzen: Soziale Erwünschtheit in großen Sprachmodellen
Eine ganz neue Studie beleuchtet eine faszinierende Facette großer Sprachmodelle (LLMs): die Tendenz, sozial erwünschte Antworten zu generieren, wenn sie Persönlichkeitsumfragen ausgesetzt sind. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant, da LLMs zunehmend dazu verwendet werden, menschliches Verhalten in simulierten Umgebungen nachzuahmen.
Menschliche Verzerrungen in künstlichen Intelligenzen: Soziale Erwünschtheit in großen Sprachmodellen weiterlesenEU: Verabschiedung des KI-Gesetzes
Am 21. Mai 2024 gab der Rat der Europäischen Union grünes Licht für das bahnbrechende Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI). Dieses Gesetz, das angeblich weltweit erste seiner Art, soll die Regeln für den Einsatz von KI harmonisieren und damit einen globalen Standard setzen.
EU: Verabschiedung des KI-Gesetzes weiterlesenÜberblick über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in China
China hat sich in den letzten Jahren als ein führendes Land in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) etabliert. Die chinesische Regierung hat eine Vielzahl von Gesetzen und Regelungen eingeführt, um den Einsatz und die Entwicklung von KI zu steuern.
Diese Regulierung zielt darauf ab, die Technologie so zu gestalten, dass sie den politischen und sozialen Zielen des Landes dient, gleichzeitig aber auch ethische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Im Folgenden gebe ich einen Überblick über die wichtigsten chinesischen Gesetze zur KI-Regulierung und ihre jeweiligen Links zu den vollständigen Texten.
Überblick über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in China weiterlesenKompression großer Sprachmodelle mit CompactifAI
Die Forschungsarbeit “CompactifAI: Extreme Compression of Large Language Models using Quantum-Inspired Tensor Networks” befasst sich mit einem der größten Herausforderungen der modernen Künstlichen Intelligenz (KI): der enormen Größe und Komplexität großer Sprachmodelle (LLMs). Diese Modelle, zu denen prominente Beispiele wie ChatGPT und LlaMA gehören, revolutionieren die Art und Weise, wie Maschinen menschliche Sprache verstehen und generieren.
Allerdings bringen sie auch erhebliche Probleme mit sich, insbesondere im Hinblick auf ihre hohen Trainings- und Rechenkosten sowie ihren massiven Energieverbrauch. Die Arbeit stellt CompactifAI vor, eine innovative Methode zur Kompression dieser Modelle mithilfe von quanteninspirierten Tensor-Netzwerken (TNs).
Kompression großer Sprachmodelle mit CompactifAI weiterlesenHerausforderungen durch KI-Täuschung
Es lässt sich nicht ignorieren, dass wir in einer Welt leben, in der künstliche Intelligenz (KI) in immer krasserem Maße in unseren Alltag integriert wird – doch damit steigt auch das Potenzial für KI-basierte Täuschungen sowie damit verbundene Gefahren. Diese Täuschungen können von harmlosen Fehlinformationen bis hin zu gezielten Betrugsversuchen reichen. Eine aktuelle Studie beleuchtet dieses Thema ausführlich und bietet Einblicke in Beispiele, Risiken und mögliche Lösungen für das Problem der KI-Täuschung.
Herausforderungen durch KI-Täuschung weiterlesenSoftwareerstellungsvertrag: Vertrag über die Erstellung von Software
Ein Softwareerstellungsvertrag regelt die Beziehungen und Verpflichtungen zwischen einem Auftraggeber, der Software entwickeln lassen möchte, und einem Softwareentwickler oder einem Softwareentwicklungsunternehmen festlegt.
Der Kern eines solchen Vertrags besteht darin, die Spezifikationen und Anforderungen der zu entwickelnden Software genau zu definieren, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Erwartungen des Auftraggebers entspricht. In der Praxis wird genau dieser Teil aber gescheut, zum einen weil es nicht praktikabel erscheint, da Anforderungen ohnehin immer einem Wandel unterliegen; zum anderen, weil man vor der Arbeit zurückschrickt, die hier anfällt.
Softwareerstellungsvertrag: Vertrag über die Erstellung von Software weiterlesenKI-Auditing: Auditing von KI – Rechtliche, ethische und technische Ansätze
KI-Auditing: Nun, da Künstliche Intelligenz (KI) immer häufiger in verschiedenen Bereichen und vor allem immer umfassender eingesetzt wird, steigen auch die Anforderungen an die Überwachung und Bewertung dieser Systeme.
Die Arbeit “Auditing of AI – Legal, Ethical and Technical Approaches” bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Notwendigkeit, Methoden und Herausforderungen beim Auditing von KI-Systemen.
KI-Auditing: Auditing von KI – Rechtliche, ethische und technische Ansätze weiterlesenSchutz von KI
Kann künstliche Intelligenz als solche rechtlich geschützt werden? Die Frage ist keineswegs trivial – und von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung: Die rechtliche Problematik und Notwendigkeit des Schutzes von Datensätzen in diesem Zusammenhang liegt auf der Hand.
In einer digitalisierten Wirtschaft, in der Daten zunehmend als wertvolles Wirtschaftsgut betrachtet werden, ist der rechtliche Schutz z.B. von Datenbeständen, aber auch von Software, die mit diesen Daten arbeitet, von entscheidender Bedeutung. Nur so kann aus hiesiger Sicht die Frage der Schutzfähigkeit von KI durch eine getrennte Betrachtung von Datenbeständen und Software beantwortet werden.
Schutz von KI weiterlesenRechtliche Aspekte und Handlungsempfehlungen für IT-Projekte
IT-Projekte sind komplexe Vorhaben, die eine Vielzahl rechtlicher Fragestellungen aufwerfen. Diese reichen von urheberrechtlichen Themen bis hin zu vertraglichen Regelungen, die sowohl während der Durchführung als auch beim Abbruch eines Projekts relevant werden können. In diesem Beitrag beleuchte ich die wichtigsten rechtlichen Aspekte und gebe praktische Tipps für eine rechtssichere Umsetzung von IT-Projekten.